Datenschutz-erklärung

Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie der anwendbaren Datenschutzvorschriften.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen Ihrer Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unserer Webseite www.gluexschmiede.org, sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie zB unserer Social Media Präsenz (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).

Nachfolgend unterrichten wir Sie nach den Vorgaben der DSGVO über Art, Umfang, Zweck der Datenerhebung sowie deren Verwendung.

Kontaktdaten

Sollten Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

Glüxschmiede

Mag. rer. nat. Isabella Mathis

Klinische Psychologin und Psychotherapeutin

Seelehen 13, 6841 Mäder, Österreich

Webseite: www.gluexschmiede.org

E-Mail: hallo@gluexschmiede.org

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung

Wir erheben und verwenden Ihre Daten nur soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Daher verarbeiten wir ausschließlich jene Daten, die Sie uns als Nutzer:in der Webseite und/oder als Klient:in/Interessent:in durch Angaben, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung oder zum Abschluss eines Vertrages, zur Verfügung stellen.

Nachfolgende Datenarten können Gegenstand einer Datenverarbeitung durch uns oder eines von uns eingesetzten Dienstes sein:

  • Bestandsdaten (zB Namen, Anrede, Adressen, Geburtsdatum, Geschlecht, Kundennummer)

  • Gesundheitsdaten (zB Informationen über Ihre psychische Gesundheit)

  • Vertragsdaten (zB Vertragsgegenstand, Laufzeit, Zahlungsdaten)

  • Inhaltsdaten (zB Texteingaben, Fotografien, Videos)

  • Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern)

  • Daten im Zusammenhang mit einer Anfrage

  • Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen)

  • Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Klickraten, Verweildauer)

  • Eventdaten (Instagram): "Event-Daten" sind Informationen, die zB über Meta-Pixel an Meta gesendet werden und sich auf Personen oder deren Aktionen beziehen. Zu diesen Daten zählen etwa Details zu Website-Besuchen, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, App-Installationen sowie Produktkäufe. Die Verarbeitung der Event-Daten erfolgt mit dem Ziel, Zielgruppen für Inhalte und Werbebotschaften (Custom Audiences) zu erstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass Event-Daten keine tatsächlichen Inhalte wie verfasste Kommentare, keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern umfassen. "Event-Daten" werden von Meta nach maximal zwei Jahren gelöscht, und die daraus gebildeten Zielgruppen verschwinden mit der Löschung unserer Meta-Nutzer-Konten.).

Ferner verarbeiten wir die oben genannten Datenarten der nachfolgend genannten Kategorien betroffener Personen:

  • Klient:innen

  • Interessenten:innen

  • Nutzer:innen (zB Webseitenbesucher:innen, Nutzer:innen von Onlinediensten)

  • Geschäfts- und Vertragspartner:innen

  • Kommunikationspartner:innen

  • Mitarbeiter:innen

Verarbeitungszwecke

Wir werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

  • Zur Erbringung vertraglicher Leistungen (Vertragsabschluss) und für die Klient:innenbetreuung

  • Zurverfügungstellung unserer Webseite

  • Zur weiteren Verbesserung und Entwicklung unserer Webseite

  • Zur Abwicklung von Anfragen

  • Zum Erkennen, Verhindern und Untersuchen von Angriffen auf unsere Webseite (Sicherheitsmaßenahmen)

  • Zur Erstellung von Nutzerprofilen (Profile mit benutzerbezogenen Informationen)

  • Zur Reichweitenmessung (zB Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher)

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist:

  • Die Verarbeitung ist für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder zur Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder aufgrund eines Vertrags mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs erforderlich iSv Art 9 Abs 2 lit h DSGVO (Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit.

  • Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art 9 Abs 2 lit a DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten für eindeutig festgelegte Zwecke.

  • Ihre Einwilligung: Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung von Ihnen als betroffene Person einholen, dient Art 6 Abs 1 lit a DSGVO als Rechtsgrundlage.

  • die Vertragserfüllung und/oder Beantwortung vorvertraglicher Anfragen (gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Um Ihre Anfrage zur vollsten Zufriedenheit abwickeln oder mit Ihnen in Kontakt treten zu können, benötigen wir Ihre Daten.

  • die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung unseres Unternehmens (gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO), indem wir Ihre Daten an Behörden wie beispielsweise das Finanzamt, die Gemeinde oder andere öffentliche Stellen weitergeben.

  • die Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens (gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Dazu zählen Marketing- und Werbemaßnahmen im Allgemeinen. Als Interessenten:innen und Kunden:innen unseres Dienstleistungsangebots möchten wir Sie gerne aktuell und gezielt über Neuerungen und Angebote unserer Dienstleistungen oder Aktivitäten informieren. Diese Aktivitäten unterziehen wir einer Interessenabwägung und es sind keine Beeinträchtigungen Ihrer Grundrechte und Grundfreiheiten zu erwarten.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten jedenfalls solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder etwaige rechtliche Ansprüche noch nicht verjährt sind, für deren Geltendmachung oder deren Abwehr die Daten benötigt werden.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Weitergabe von Daten / Datenverarbeitung im Drittland

Ihre Daten werden von uns nur an Dritte weitergegeben bzw. übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist, oder Sie als Nutzer:in unserer Webseite und/oder Klient:in zuvor gemäß Art 9 Abs 2 lit a oder Art 6 Abs 1 lit a DSGVO eingewilligt haben.

Zu den Empfängern dieser Daten gehören zB Dienstleister, die wir für der Durchführung von Diagnosetests heranziehen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister, oder Anbieter von Diensten und Inhalten (zB Hosting-Dienste, Webshop-Anbieter etc), die in unsere Webseite eingebunden werden. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Manche der oben genannten Empfänger befinden sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Ihres Landes. Wir übermitteln Ihre Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen (sog. Angemessenheitsbeschluss) oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art 46 Abs 2 lit c DSGVO, ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art 49 Abs 1 DSGVO).

Datenübertragung Drittland (USA): EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

Erbringung von Psychologischen und/oder psychotherapeutischen Beratungsleistungen

Umfang und Zweck der Verarbeitung

Für die Erbringung unserer psychologischen und psychotherapeutischen Leistungen, insbesondere die Durchführung und Auswertung psychologischer Testungen (zB ADHS, aber nicht nur), die Erstellung einer psychologischen Diagnose oder einer Stellungnahme basierend auf den Testergebnissen, die Ableitung von Empfehlungen für mögliche weitere Schritte in Bezug auf Ihre psychologische oder therapeutische Betreuung, die postalische Befundzustellung, sowie sonstige Coaching-Leistungen ist es erforderlich, dass wir Ihre Daten erheben. Folgende Daten werden erhoben:

Im Rahmen Ihrer Online-Anmeldung erheben wir Ihre Kontaktdaten, nämlich Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse.

Nach erfolgter Anmeldung und zur Vorbereitung der Beratungssitzungen kann es erforderlich sein, dass wir weitere Informationen von Ihnen benötigen betreffend Ihre Beschwerden, allfälligen Vorerkrankungen, die Einnahme von Medikamenten. Hierzu zählen auch Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder beigezogene Ärzte erheben.  Diesfalls erheben wir Gesundheitsdaten iSv Art 4 Z 15 DSGVO.

Die Erhebung Ihrer Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für die Erbringung unserer Leistungen. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung und Betreuung nicht erfolgen.

  • Durchführung von Test: Für die Durchführung und Auswertung von Tests iZm ADHS und anderen Diagnostik-Verfahrens nutzen wir den Dienst der Hofgrefe GmbH [Merkelstraße 3, 37085 Göttingen, Deutschland]. Dabei handelt es sich um ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vertrieb von psychologischen Testverfahren und Assessment-Werkzeugen, die in der klinischen Psychologie, Pädagogik und Personaldiagnostik eingesetzt werden, spezialisiert hat. Hogrefe speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange dies notwendig ist.  Danach werden Ihre Daten gelöscht. Weitere Informationen zu Hogrefe finden Sie auf deren Webseite [https://www.hogrefe.com/at/].

  • ADHS Community: Während ausgewählter Coaching und Beratungsprogrammen richten wir für die Teilnehmer:innen eine gesschlossene Community ein. Hierfür verwenden wir den Dienst Mentortools [http://www.mentortools.com/.] Weitere Informationen zu Mentortools entnehmen Sie bitte deren Webseite [http://www.mentortools.com/.]. Die Datenschutzerklärungen finden Sie unter: http://www.mentortools.com/privacy-policy?lang=de

  • Videochat: Wir erbringen unsere Leistungen idR online. Dabei verwenden wir den Dienst der Zoom. Weitere Informationen zu Zoom entnehmen Sie bitte deren Webseite [https://www.zoom.com]. Die Datenschutzerklärungen finden Sie unter: https://www.zoom.com/de/trust/legal-compliance/?amp_device_id=9b56c711-b919-46c3-9030-6ae1fb980678

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist betreffend Ihre Anmeldung und Registrierung für die Inanspruchnahme unserer Leistungen und/oder die Teilnahme an einem Coaching Programm, ob als Einzelsitzung als auch als Gruppensitzung, Art 6 Abs 1 lit b DGSVO, nämlich die Vertragsanbahnung bzw. die Vertragserfüllung.

Die Rechtsgrundlage für die Erbringung unserer psychologischen, psychotherapeutischen und/oder Coaching Leistungen ist Art 9 Abs 2 lit h, nämlich die Erfüllung eines Vertrages mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufes zu denen wir klinische Psychologen und Psychotherapeuten zählen.

Für die Teilnahme an unseren Online Gruppensitzungen (unter Einsatz von Zoom) und den Informationsaustausch in unserer geschlossenen Community, die sowie die Übermittlung Ihrer Daten an Dienstleister, die die Auswertung von Tests für uns vornehmen, ist die Rechtsgrundlage Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art 9 Abs 2 lit a DSGVO.

Speicherdauer

Wir bewahren Ihre Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung bzw. die Erbringung der vereinbarten Leistungen erforderlich ist.

Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren nach § 15 PsychTG.

Empfänger Ihrer Daten

Wir übermitteln Ihre Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie vorher ausdrücklich eingewilligt haben.

Empfänger Ihrer Daten können die oben genannten Dienstleister und Empfänger sein, andere Ärzte, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, sein.

Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zweck der Durchführung und Erbringung der vereinbarten Beratungsleistungen, der Abrechnung und Verwaltung der für Sie erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen/gesundheitlichen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

Bereitstellung des Onlineangebots / Webhosting / ERSTELLUNG VON LOGFILES

Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Webseite an den Browser oder Ihr Endgerät zu übermitteln.

Um unsere Webseite sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von verschiedenen Hosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners ("Server-Logfiles"). Die Server-Logfiles können zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, zB um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • Ihr Betriebssystem

  • Ihr Internet-Service-Provider

  • Ihre IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Webseiten, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt

  • Webseiten, die von Ihrem System über unsere Webseite aufgerufen werden

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (zB die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.

Für die Erstellung und das Hosting unseres Onlineangebots verwenden wir den Dienst Squarespace, der Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland; Muttergesellschaft Squarespace Inc., 225 Varick Street, 12. Stock, NY 10014, U.S.A. Nähere Informationen zu Squarespace entnehmen Sie bitte deren Webseite https://www.squarespace.com, Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung https://www.squarespace.com/privacy. Datentransfers in die USA an die Squarespace Inc. finden auf der Grundlage des Data Privacy Frameworks statt: https://www.dataprivacyframework.gov/list

Rechtsgrundlage

Die Verwendung der oben genannten Dienste erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Webseite bzw. unseres Online-Angebots. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis von Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.

Speicherdauer / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung findet nicht statt. In diesem Fall wird Ihre IP-Adressen gelöscht.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Folglich haben Sie als Nutzer:in keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies - Einwilligungsmanagement

Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, verwenden wir auf dieser Webseite Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. ZB um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem Webshop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, zB zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von Ihnen eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um Ihnen das von Ihnen ausgewählte Onlineangebot zur Verfügung stellen zu können. Die widerrufliche Einwilligung wird Ihnen gegenüber deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Im Hinblick auf die Funktionen werden unterschieden:

  • Technische (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies

  • Marketing- und Analyse- (auch: nicht-unbedingt erforderliche) Cookies

Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein/eine Nutzer:in ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.

  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn Sie eine Webseite erneut besucht. Ebenso können die Interessen, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, wie zB für den Einsatz von Analyse-Cookies erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis von Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.

Cookie-Einwilligungs-Management

Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen wir Einwilligungen von Ihnen in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von Ihnen verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem/einer Nutzer:in, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahre betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (zB welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.

Für das Cookie-Einwilligungs-Management verwenden wir den Dienst xxx [Name des Anbieters samt Adresse und URL] Die Datenschutzerklärung finden Sie im nachstehendem URL: [Bitte Link einfügen zur Datenschutzerklärung].

Eine genaue Auflistung aller von uns eingesetzten Cookies finden Sie hier [Link zu Cookie-Übersicht des Einwilligungsmanagement-Tools einfügen].

Speicherdauer / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.

Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, zB indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren. Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten http://optout.aboutads.info und http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Kontakt- und Buchungsformular

Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite können Sie eine Anfrage und/oder ein Therpaie-Angebot mithilfe des dafür vorgesehenen Formulars an uns richten. Dabei werden die in der Eingabemaske einzugebenden Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) erhoben. Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.

Speicherdauer / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Die Daten werden bis zur vollständigen Vertragserfüllung und darüber hinaus bei Vorliegen handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsvorschriften gespeichert.

Newsletter

Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt, nämlich Ihre E-Mail-Adresse, Vorname und Nachname, Ihre IP-Adresse beim Absenden des Bestätigungslinks und der Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt über ein sogenanntes Double Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie über einen Link Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass keine fremde E-Mail-Adresse angegeben wird. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um die Anmeldung nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts wie auch der IP-Adresse.

Wenn Sie auf unserer Internetseite Dienstleistungen (oder Waren) erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Dienstleistungen (oder Waren) versendet und ist hierfür keine zusätzliche Einwilligung gemäß § 174 Abs 4 TKG erforderlich.

Wir erheben Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen unseren Newsletter zustellen zu können. In unserem Newsletter informieren wir Sie über uns, unsere Leistungen sowie Aktionen und Angebote.

Für unseren Newsletterversand verwenden wir den Dienst „Mailchimp“ der Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Weitere Informationen zu Mailchimp entnehmen Sie bitte deren Website https://mailchimp.com bzw. zum Datenschutz deren Datenschutzerklärung https://mailchimp.com/legal/. Die Grundlage für den Drittlandtransfer bildet das EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF). Nähere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen von Mailchimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/de/help/mailchimp-european-data-transfers/.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Ihrer Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Erfolgt der Newsletter-Versand aufgrund des Verkaufs von Dienstleistungen (oder Waren) ist § 174 Abs 3 TKG sowie Art 6 Abs 1 lit f DSGVO die Rechtsgrundlage.

Speicherdauer / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Bei Abmeldungen werden die Abonnentendaten nach 7 Tagen anonymisiert. Wir können Ihre E-Mail-Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können.

Webanalyse Dienste

Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unserer Webseite und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie zB das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir zB erkennen, zu welcher Zeit unsere Webseite oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um zB unterschiedliche Versionen unserer Webseite oder deren Bestandteile zu testen und optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, dh zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Sie sich in die Erhebung Ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Ihre Standortdaten verarbeitet werden. Es wird ebenfalls Ihre IP-Adresse gespeichert.

Wir setzen folgende Analyse-Tools ein:

  • Meta Pixel und Custom Audiences (Zielgruppenbildung), der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Mutterkonzern: Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (https://www.facebook.com). Mit Hilfe des Meta-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, zur Übermittlung von Event-Daten oder Kontaktinformationen mittels von Schnittstellen in Apps) ist es Meta zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Meta und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (zB Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte "Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer:innen entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer:innen nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte "Konversionsmessung“). Nachstehendem URL entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Meta: https://www.facebook.com/about/privacy.

  • Google Tag Manager, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (https://marketingplatform.google.com). Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Mit dem Tag Manager selbst (welcher die Tags implementiert) werden daher zB noch keine Profile der Nutzer:innen erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des/der Nutzers:in, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie in nachstehendem URL: https://policies.google.com/privacy. Zudem finden Sie hier die Auftragsverarbeitervereinbarung (https://business.safety.google/adsprocessorterms), die Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/p2p-intra-group/ und weitere Informationen zum Datenschutz (https://privacy.google.com/businesses/adsservices).

  • Google Analytics, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Es handelt sich hierbei um ein Tool zur Reichweitenmessung und Webanalyse. Die Hinweise zur Datenschutzerklärung sowie zur Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) finden Sie in den obigen Ausführungen zum Google Tag Manager.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist jeweils Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).

Speicherdauer / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Widerspruchsmöglichkeiten sind beim jeweiligen Dienst oben angeführt.

Social Media Präsenzen

Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit unseren dort aktiven Kunden:innen zu kommunizieren, oder um selbige Nutzer:innen über uns und unsere Angebote zu informieren.

Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den folgenden Social Media Plattformen:

Instagram, der Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (https://www.instagram.com);

Facebook der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (https://www.facebook.com);

Folgende von Ihnen auf den Plattformen veröffentlichte Daten können von uns eingesehen und verarbeitet werden:

  • Bestandsdaten (zB Namen, Adressen)

  • Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern

  • Inhaltsdaten (zB Texteingaben, Fotografien, Videos)

  • Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

  • Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Ferner werden Ihre Daten innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können zB anhand Ihres Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um zB Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen.

Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf Ihren Rechnern gespeichert. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten sind unsere berechtigten Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Speicherdauer / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen, der Dauer der Speicherung und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Betroffenenrechte

Werden Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener nach der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortliche zu:

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Recht auf Berichtigung

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit (mit Wirkung für die Zukunft) zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Aufsichtsbehörde im Sinne der DSGVO ist die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40 - 42, 1030 Wien, Tel: +43/1-52 152-0,
E-Mail: dsb@dsb.gv.at.

Die Datenschutzbehörde unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Änderungen und Aktualisierungen

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (zB Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Erstellt am 09.01.2025, zuletzt aktualisiert am 11.01.2025